Was X vielleicht bald kann

Seit geraumer Zeit ärgert mich, dass mit meinem hübschen, neuen Laptop das Wechseln zwischen einem angeschlossenen Bildschirm und dem Monitorbildschirm nicht so recht klappen will. Das so genannte “Toggeln” will nicht – und das, obwohl die ATI-Treiber offiziell Unterstützung dafür gewähren.

Während ich mich zur Zeit also nur mit der Hoffnung zufrieden geben muss, dass solche und andere kleinere Probleme des Linux-Alltags irgendwann mal der Vergangenheit angehören werden, und z.B. auch neue Mauszeiger-Designs ausgewählt werden können, ohne X neu zu starten, so tauchen am Horizont doch die Früchte der zunehmenden Verbreitung von Linux auf – immer mehr Leute beschäftigen sich damit, und so fließen immer mehr Ideen auch in die einzelnen Komponenten.

Ein aktuelles Beispiel sind verschiedene Versuche, die den X-Server in Zukunft interessanter und leistungsfähiger gestalten sollen. Eine nette Vorstellung der Features samt einigen Screenshots und 5 Videos findet sich in einem Artkel bei Golem.

Wenn auch viele Sachen davon Spielerei sind, so zeigen sie doch, wie leistungsfähig X sein kann, und was bald alles möglich sein kann.
Und sie zeigen, dass Open Source auch in Sachen Grafik und graphischen Kleinigkeiten zum Überholen ansetzt, womit wieder eine Bastion fällt, die zur Zeit noch mehrheitlich in der Hand proprietärer Anbieter ist…

Viel Spaß beim Angucken 🙂

Ideen über Nacht

Kategorie: Ideen für die Zukunft

Es gibt Tage, da hat man plötzlich lauter gute Ideen – so ein Tag war gestern, genauer gesagt gestern Abend.
Irgendwann kamen mir einige Ideen dazu, wie man mit einem Datenbank-Dateisystem Dateien verwalten könnte, und wie die Kommunikation mit dem Nutzer dabei aussehen könnte.

Da ich dann irgendwann beim Ausformen der Idee so weit war, dass ich konkrete Bilder vor Augen hatte, habe ich mich heute hingesetzt, und mal versucht, das ganze in Englisch aufzuschreiben, um zu sehen, in wie weit ich eigentlich zu so was fähig bin.
Und um zu sehen, ob meine Art zu schreiben andere interessieren könnte, und ob auch der Inhalt andere Leute interessieren könnte, habe ich das ganze mal bei Newsforge eingesendet.
Dass ich es zurückbekommen werde, ist mir klar, aber ich erhoffe mir einen gewissen Lerneffekt davon, wenn sie die Ablehnung kommentieren.
Sobald die Ablehnung da ist, werde ich den Text dann hier posten, damit meine imaginären Leser ebenfalls einen Blick darauf werfen können.

Eine andere Idee ging gestern Abend noch viel weiter – der Hintergrund war die Frage, wie lange wir noch auf dem 2D Desktop bleiben werden, und was danach kommt.
Die Idee, die dann aufkam, sieht vor, dass wir später gar keine klassische Abgrenzung zwischen Computer und Schreibtisch haben, sondern dass zu jedem Objekt auf dem Schreibtisch zusätzlich digitale Dienste und Informationen abgerufen werden.
So wird es vielleicht (wieder) eine Dokumente-Ablage geben, die man mit einem Blick überblicken kann – die Dokumente selbst werden aber elektronische Papiere sein, deren Inhalt weit mehr sein kann, als in einer realen Welt in die kleine Ablage reinpassen würde.
Auch könnten Schubladen ähnliche Aufgaben übernehmen, was sogar einen gewissen Sinn macht, wenn man bedenkt, dass der Mensch dadurch eine eigene Ordnung schaffen kann, die er eventuell intuitiver überblickt als jede Ordnung von Dateien auf einem Computer.

Eine ganz andere Überlegung kommt übrigens gerade hoch, wenn das auch keine Idee, sondern eher eine Feststellung ist:
In einigen Jahren wird es so sein, dass Telefone in ihrer eigentlichen Form vermutlich kaum noch existieren, und dass das Design der dann genutzten Kommunikationselemente stark vom Design heutiger Telefone abweicht.
Dies ist teilweise schon heute so, und trotzdem weiß noch immer jeder mit dem entsprechenden Bild etwas anzufangen.
Irgendwann aber wird das Bild so weit vom aktuellen Design entfremdet sein, dass die dann jüngere Generation gar nicht weiß, was das Bild eigentlich bedeuten soll.
Sicher, das ist zu erwarten und geschieht häufig, ich finde es aber interessant, sich bewußt vor Augen zu führen, dass der Prozess gerade statt findet – man ist quasi mittendrin. 🙂

Foltern leicht gemacht

Kategorie: KDE

Wie der imaginäre Leser vielleiht weiß, warte ich auf die Möglichkeit, endlich eine vernünftige Desktop-Suche unter Linux zu nutzen – nicht, weil ich sie so sehr brauche, sondern vielmehr, weil ich sie dann nutzen könnte als hilfreiche Erweiterung – und weil ich so gerne mit neuen Sachen spiele 😉

Der Blick fällt dabei natürlich auf KDE-native Sachen, und dort fiel mir vor geraumer Zeit Kat ins Auge.
Am Anfang auf eigenen Füßen und auf eigenen Plugins stehend entwickelte es sich dann schnell zu einem Programm, dass auch die KDE-Metadaten (“kfile plugin architecture”) nutzen konnte – so weit so gut und gut klingend.

Da mir zur Zeit aber bei Fedora eine halbwegs aktuelle sqlite-Datenbank fehlt, kann ich es nicht testen, und “leide” so seit dem vor mich hin.

Nun hat sich das verstärkt, da eine weitere neue Version rausgebracht wurde, die wieder deutliche Verbesserungen mit sich bringt. Mit der neuesten Version ist jetzt Volltextsuche in folgenden Dateien möglich:

  • PDF (Adobe Acrobat)
  • DOC (Microsoft Word)
  • SXW (OpenOffice Writer)
  • HTML (HyperText Markup Language)
  • TXT (Plain text)

Wenn man bedenkt, dass es kaum andere Suchprogramme gibt, welche die Fähigkeit mitbringen, OpenOffice-Dateien zu Durchsuchen, dann ist das schon sehr gut.
Hinzu kommt, dass das Projekt so gezeigt hat, dass der Umschwung auf KDE eigene Mechanismen sie trotzdem nicht daran hindert, eigene zusätzliche Mechanismen zu bauen.

Was ich mir noch wünsche (und wovon ich das meiste schon auf der Homepage eingetragen habe 🙂 ) ist Volltextsuche in folgenden Bereichen und Dateitypen:

Wenn diese Fähigkeiten oder Teile davon Einzug in das Programm halten, dann wäre es möglich, dass es sich nicht nur unter KDE verbreitet.
Eventuell würde das Programm, durch die neue Lizensierung von Trolltech relativ leicht zu portieren, auch eine kleine Anhängerschaft unter Windows gewinnen, welche dadurch auch auf andere KDE-Lösungen aufmerksam werden würde.

Ein interessanter Weg wäre auch, dass Plugins zur Suche unter den verschiedenen Suchmaschinen-Programmierern getauscht würden – es wäre dann unnötig, dass sich die KDE-Suchmaschine extra eigene Fähigkeiten aneignet, um in Evolution zu suchen, und beagle würde so auch in digikam suchen können.

So oder so geht die Entwicklung zur Zeit aber von Statten, ohne das ich parallel mit testen kann – und das ist zur Zeit eine echte Folter.
Aber gut, vielleicht reizt die Neugierde dann doch so stark, dass ich außer der Reihe einige Pakete bei mir auf den instabilen Zweig aktualisiere.
Oder die Entwickler machen ihre Ankündigung wahr, und eine nächste Version wird die Möglichkeit mit sich bringen, zwischen vorhandenen Datenbanken zu wählen 🙂

Repositories

Kategorie: Open Source Software

Tja, so langsam bekomme ich noch mein eigenes Repository.
Während ich warte, dass Rex Dieter von KDE-RedHat wieder genug Zeit hat, sich fremder und damit meiner Pakete zu widmen, sammelt sich doch das ein oder andere Bischen Software bei mir an.

Da sei zum Einen dar und kdar genannt: beide habe ich mittlerweile für Fedora Core 3 verpackt, und dabei ist bei dar sogar das Paket dar-devel mit entstanden.
Und ich muss gestehen, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum dar bisher auf keinem anderen Repository verfügbar ist, denn unwichtig ist das Paket nicht gerade, wenn man Datensicherung betreiben will…

Als nächstes hat sich dann bei mir kyum eingenistet – ich habe mit dem Autor einige Mails ausgetauscht, wodurch ich auch erfahren habe, dass kyum sehr stark entwickelt wird, und da noch das ein oder andere Feature in Zukunft zu erwarten ist 🙂
Dass dieses Programm keinen Eingang in Fedora Core oder Extras finden wird, ist eigentlich klar, da Fedora doch sehr Gnome-zentriert ist.
Aber es wäre eine gute Ergänzung für kde-redhat, denke ich.

Ein Programm, dass ich noch gar nicht getestet habe, ist der Wireless Assistant – doch verspreche ich mir davon relativ viel, wenn ich das nächste Mal in Reichweite mehrerer WLANs komme.
Verpackt ist es ebenfalls, und es wartet auf das Einpflegen in die kde-redhat Repositories…

Zu guter Letzt bleibt dann da noch der KDM-Thememanager, ein sehr nützliches kleines Programm, weil es auf schöne Art und Weise den Login-Bildschirm verändern kann, und sich auch gut in das Kontrollzentrum von KDE einfügt.

Und da ich nicht aufhören werde, weitere Programme für KDE zu packen und bereit zu stellen (spätestens für mich), habe ich wohl bald mein eigenes Software-Repository zusammen, und werde eigene Server mieten müssen…
Naja, vielleicht auch nicht, eher werde ich Rex anschreiben, dass er mich in den CVS Zugang etwas einweist 🙂

Ein Blick in die Zukunft

Kategorie: Lach- und Sachgeschichten

Wie der imaginäre Leser vielleicht noch weiß, dienen die Lach- und Sachgeschichten bei mir vor allen Dingen der Möglichkeit, eigene Ideen und Gedankenspiele auszuformulieren und in Worte zu kleiden, um sie so besser vor Augen zu bekommen.

Hier sollte also nichts zu ernst genommen werden – im besten Falle wird man in einigen Jahren darüber lachen können, wie falsch ich doch lag 🙂

Nun aber zum Thema:

Seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Frage, wie Netzwerktechnik in Bezug auf Computer in einigen Jahren wohl aussieht. Dass der Computer als sichtbarer grauer Kasten dann aus unserem Leben verschwunden sein wird, setze ich mal voraus. Auch, dass in jedem Haus, wie ein Warmwasserbioler, irgendwo eine kleine, zentrale Recheneinheit steht, welche als Schnittstelle z.B. den “Fernseher”, die “Stereoanlage” (in wie weit diese Bezeichnungen mit der heutigen Bedeutung dann noch zutreffen, ist eine andere Sache) und andere Dinge mit Daten versorgt – bis hin zum Kühlschrank, der die Datenbank mit den zu kaufenden Dingen füttert.

Es wird auch so sein, dass man sich nicht mehr an einzelnen Computern einwählt, sondern überall auf der Welt einloggen kann – mit dem Ergebnis, dass man seine gewohnte, heimische Oberfläche und seine Daten zur Verfügung hat.
Im Prinzip ist dies heutzutage schon in Firmen und großen Einrichtungen realisiert.

Doch wie kann man das voran treiben? Wie kann man das noch besser, internationaler, realisieren?

Eine interessante Realisierung lieferte nun eine Veröffentlichung der Slax Live-CD: die neue Version 5 speichert wichtige Daten auf einem zentralen Server, die von dort regelmäßig wieder abgerufen werden können.

Gut, die Nachteile liegen natürlich auf der Hand: ohne Internetzugang bringt das alles nichts, 8 MB sind reichlich wenig, die Daten würden auf einem fremden Server in fremder Hand liegen und man muss ständig eine Live-CD mit sich rumtragen.
Und um den letzten Punkt auszuschalten, müsste man alle Betriebssysteme angleichen, was gerade die Open Source-Bewegung nicht wollen würde.

Doch wenn man den Gedanken weiterspinnt, ergibt sich ein halbwegs realistisches Szenario:
In Zukunft wird jeder Rechner standardmäßig vernetzt sein – es ist sogar gut möglich, dass die Menschen zukünftig nur noch an Thin Clients arbeiten, die Hauptrechenarbeit also eh von anderen Maschinen irgendwo anders erledigt wird – nur die graphische Ausgabe und die Kommunikation mit dem Rechenknecht muss dann noch von dem Rechner vor Ort erledigt werden.
Hinzu kommt, dass immer mehr Rechner über das Netzwerk booten können – spinnt man dies weiter, könnte es sein, dass zukünftig jeder Rechner in eine Art Ladeprogramm startet, in welches man nur eine Adresse eingibt, um das passende Betriebssystem von der passenden Stelle zu bekommen.
Dieses fragt dann nach Nutzernamen und Passwort, und schon sitzt man vor einem Computer, als wäre man zu Hause.

Die Speicherung der Daten sehe ich dabei eigentlich als geringstes Problem: es stehen hochwertige Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung, welche auch eine entfernte Speicherung ermöglichen.

Eine (in naher Zeit realistische) Weiterführung der Idee der Slax-Entwickler würde demnach so aussehen, dass z.B. die Daten, welche auf den Server überspielt werden, vorher auf dem Client live verschlüsselt werden.
Oder aber, einen Schritt weitergehend, dass vom Server aus gleich eine ganze Partition zur Verfügung gestellt wird – diese könnte dann als verschlüsselt eingehängt werden, und würde alle wichtigen Daten enthalten.
Dabei muss ich gerade daran denken, dass man z.B. mit dmcrypt Partitionen direkt verschlüsseln kann. Gut, die Größe wäre dann von vornherein festgelegt, aber ein erster Versuch wäre es allemal, um die Technik zu testen.
Und im Zweifelsfall müsste man dann, wenn der Platz eng wird, eine zweite, größere Platte einhängen, die Daten übertragen, und nächstes Mal die zweite statt der ersten an passender Stelle einhängen.

Hm, was mir gerade auffällt: eventuell hat dann später jeder eine kleine Chipkarte, auf der die wichtigsten Informationen drauf sind: die steckt man dann in jeden beliebigen Rechner rein, der dann durch diese Informationen weiß, woher er welches Betriebssystem lädt, welcher Nutzer angemeldet werden soll, und wo er die privaten Daten herbekommt.
Dafür wär es ausreichend, wenn man das in jedem Rechner verbaute Bios etwas aufbohrt und mit einigen Zusatzfunktionen ausstattet – es muss ja nur fähig sein, die Karte zu lesen, und das Betriebssystem zu laden – und es sollte gut aussehen, damit jeder damit klar kommt 🙂

Ich bin mal gespannt, wann sich da welche Technik etablieren wird – und wann ich damit rumspielen kann 🙂