Kategorie: Open Source Software
Tja, so langsam bekomme ich noch mein eigenes Repository.
Während ich warte, dass Rex Dieter von KDE-RedHat wieder genug Zeit hat, sich fremder und damit meiner Pakete zu widmen, sammelt sich doch das ein oder andere Bischen Software bei mir an.
Da sei zum Einen dar und kdar genannt: beide habe ich mittlerweile für Fedora Core 3 verpackt, und dabei ist bei dar sogar das Paket dar-devel mit entstanden.
Und ich muss gestehen, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum dar bisher auf keinem anderen Repository verfügbar ist, denn unwichtig ist das Paket nicht gerade, wenn man Datensicherung betreiben will…
Als nächstes hat sich dann bei mir kyum eingenistet – ich habe mit dem Autor einige Mails ausgetauscht, wodurch ich auch erfahren habe, dass kyum sehr stark entwickelt wird, und da noch das ein oder andere Feature in Zukunft zu erwarten ist 🙂
Dass dieses Programm keinen Eingang in Fedora Core oder Extras finden wird, ist eigentlich klar, da Fedora doch sehr Gnome-zentriert ist.
Aber es wäre eine gute Ergänzung für kde-redhat, denke ich.
Ein Programm, dass ich noch gar nicht getestet habe, ist der Wireless Assistant – doch verspreche ich mir davon relativ viel, wenn ich das nächste Mal in Reichweite mehrerer WLANs komme.
Verpackt ist es ebenfalls, und es wartet auf das Einpflegen in die kde-redhat Repositories…
Zu guter Letzt bleibt dann da noch der KDM-Thememanager, ein sehr nützliches kleines Programm, weil es auf schöne Art und Weise den Login-Bildschirm verändern kann, und sich auch gut in das Kontrollzentrum von KDE einfügt.
Und da ich nicht aufhören werde, weitere Programme für KDE zu packen und bereit zu stellen (spätestens für mich), habe ich wohl bald mein eigenes Software-Repository zusammen, und werde eigene Server mieten müssen…
Naja, vielleicht auch nicht, eher werde ich Rex anschreiben, dass er mich in den CVS Zugang etwas einweist 🙂