Neues am Horizont

Kategorie: KDE

(Ja, mir fehlen die alten Kategorien 😉 ).

Wie der geneigte, imaginäre Leser weiß, vermisse ich unter KDE vor allen Dingen Distributions-unabhängige Programme, welche mir eine einfache Konfiguration meines Systems bieten.
Sicher, es gibt einige Möglichkeiten und Ansätze, aber wer mal ksysv gestartet hat, der weiß, dass es mehr Ansätze sind als alles andere.
Somit ist dies ein Thema, was mich immer etwas im Hintergrund beschäftigt.

Ein anderes Thema, was mich zur Zeit stark einnimmt, sind Such-Werkzeuge für den Desktop. Bekanntlich wurde die Schlacht darum erst so richtig von Google eingeleitet – es folgten Werkzeuge von Yahoo, Microsoft, der Telekom und anderen.
Linux blieb dabei etwas im Hintergrund, was mich damals sehr enttäuschte – statt zu zeigen, dass dieses Feld auch mit Open Source erschlossen werden kann, gab es kaum ernstzunehmende Ansätze auf diesem Gebiet.

(Dabei bin ich mir der Tatsache Bewußt, dass mich niemand davon abhält, etwas eigenes zu starten, nur kann ich das nicht, und setze deswegen meine Fähigkeiten in anderen Bereichen in Sachen Open Source ein.)

Aus dieser Ausgangssituation heraus war ich sehr neugierig, als ich plötzlich zwei neue Programme auf KDE-Apps entdeckte: Kat und Guidance.
Das erste der Beiden hat sich das Ziel gesetzt, eine Desktop-Suche für KDE anzubieten, das zweite Projekt will KDE um Systemwerkzeuge erweitern – ein doppelter Volltreffer quasi.

Zwar hatte ich vorher einige Desktop-Such-Versuche mit Beagle gemacht, und mein System ordentlich mit den Distributions-Werkzeugen verwaltet, doch waren die jeweiligen Ergebnisse unbefriedigend oder gefielen mir schlicht und einfach nicht.

Demgegenüber stehen nun die beiden KDE-Projekte, welche sich mehr als nur gut anhören:
– guidance wird sich in kcontrol einbetten und soll eine einfache, KDE-native und vollständige Systemverwaltung gewährleisten
– kat wird auf KDE-eigene Strukturen zurückgreifen (kfiles) und später vielleicht sogar ein KIO Slave werden

Wenn ich also etwas weiter plane, habe ich dann demnächst einmal KDE-Werkzeuge, um die Anzeigeeigenschaften, die Partitionsverwaltung, die Nutzerverwaltung und die Systemdiensteverwaltung zu erledigen.

Außerdem kann ich als normaler Nutzer meinen Desktop untersuchen und mich dabei darauf verlassen, dass die Dateien ähnlich dursucht werden, wie ich es tun würde unter KDE.
Außerdem, ausgehend davon, dass sich dass Programm dann durchsetzen wird, werden weitere native KDE-Anbindungen geschaffen, mit denen ich z.B. bei der Suche auch die Digikam-Metadaten (wie Zuordnung der Bilder zu Gruppen) und Kopete-Logs durchsuchen kann.

Tja, der einzige dunkle Schatten bei der Sache ist, dass ich Guidance nicht bauen kann, weil das dafür benötigte PyKDE noch nicht gegen KDE 3.4 gebaut werden kann, und dass ich Kat nicht testen kann, weil das eine sqlite3 Datenbank braucht, die ich unter Fedora Core 3 noch nicht habe – bleibt es also, abzuwarten, welche Lösungen sich da ergeben, alles von mir getestete brachte noch nichts verwertbares zu Tage…

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: